Navigation auf uzh.ch

Suche

Sicherheit und Umwelt

Quickcheck

Quickcheck - „Lokalisierung von Gefährdungen und Belastungen an der Universität Zürich“

Checkliste zur Ermittlung der Betriebe (Arbeitsbereiche) ohne besondere Gefährdungen bzw. der Betriebe mit besonderen Gefährdungen (in geringem Umfang) - Gefahrenermittlung im Sinne der EKAS-Richtlinie 6508 (PDF, 249 KB)

Wichtig!

Kommen in Ihrer Organisationseinheit mehrere Arbeitsbereiche mit unterschiedlichen Gefährdungen und Belastungen vor, füllen Sie pro Arbeitsbereich jeweils ein separates Quickcheck-Formular aus (Beispiele von Arbeitsbereichen: Büro, Labor, Werkstatt, Reinigung, usw.). Bitte kreuzen Sie alle im ausgewählten Arbeitsbereich vorhandenen Gefährdungen an und beantworten Sie die Fragen dazu.

  • Bei den Antworten sind jeweils Mehrfachnennungen möglich.
  • Schrittweise Einführung vom "Globally Harmonized System" (GHS) in der Schweiz: in der linken Spalte sind die neuen GHS-Gefahrensymbole aufgeführt. Seit 2009 sind neben den bisherigen EU-Gefahrensymbolen (rechte Spalte) auch die neuen GHS-Kennzeichnung in der Schweiz anwendbar. Voraussichtlich ab Mitte 2015 werden alle Stoffe und Gemische nach dem GHS-Standard beschriftet sein müssen.

Quickcheck-Formular

Obligatorische Felder sind mit * gekennzeichnet.


Arbeitsbereich
* Organisationseinheit: z. B. Institut, Klinik oder Abteilung
* Arbeitsbereich z. B. Büro, Labor, Werkstatt, Reinigung usw.
* Gebäude, Räume Ort
Anzahl Beschäftigte: im Arbeitsbereich
* Welche Tätigkeiten werden im oben angegebenen Betrieb hauptsächlich ausgeführt?  Labortätigkeit
 Handwerkliche Tätigkeit
 Bürotätigkeit
 Schaltertätigkeit
 Sonstige Tätigkeiten, welche?
 

1. Gefährdung durch chemische Stoffe
Besteht Umgang mit chemischen Stoffen? *Wenn nein, weiter zu Kaptiel 2  Ja      Nein  weiss nicht Wenn nein, weiter zu Kapitel 2
Sind leicht brennbare oder brandfördernde Stoffe vorhanden?  Ja      Nein Wenn ja, welche Mengen?
 bis 1 kg oder l
 bis 10 kg oder l
 mehr als 10 kg oder l
Sind eine oder mehrere Kategorien besonders gefährlicher Stoffe vorhanden (Gifte, Säuren, Laugen)?  Ja      Nein Wenn ja, welche?
 T+ (sehr giftig)
 T (giftig)
 C (ätzend)
Sind besonders umweltgefährliche Stoffe vorhanden (N mit R50/53)?  Ja      Nein  weiss nicht R50/53
Werden Gase (Sauerstoff, Lachgas, Kohlendioxid, Stickoxide etc.), flüssigen Stickstoff/Inertgase oder Trockeneis verwendet?  Ja      Nein Wenn ja, welche?
 Gase unter Druck
 erstickende Gase, Trockeneis Welche Mengen total (kg und/oder Liter)?
Kommen in der Luft Gase, Dämpfe, Rauch oder Staub vor?  Ja      Nein Wenn ja, welche Kategorie?
 Gase
 Dämpfe
 Rauch
 Staub
Sind explosionsgefährliche oder an Luft selbstentzündliche (R17) bzw. mit Wasser reagierende (R15) leicht entzündliche Stoffe vorhanden?  Ja      Nein   weiss nicht  explosive Stoffe
hochentzündlich mit R15 oder R17
Bemerkungen zum Kapitel 1 Gefährdung durch chemische Stoffe

2. Gefährdung durch biologische Stoffe
* Wird mit biologischem Material gearbeitet? Wenn nein, weiter zu Kapitel 3.  Ja      Nein Wenn ja, auf welcher Sicherheitsstufe wird gearbeitet? (Höchste Sicherheitsstufe angeben)
 Stufe 1 (BL 1)
 Stufe 2 (BL 2)
 Stufe 3 (BL 3)
Bemerkungen zum Kapitel 2 Gefährdung durch biologische Stoffe

3. Gefährdung durch Strahlung
* Wird mit Strahlung (ionisierende und nicht-ionisierende) oder mit Lasern gearbeitet?  Ja      Nein Wenn ja, mit was?
 ionisierende Strahlung
 UV-Strahlung
 IR-Strahlung
 Laser Klasse 3B
 Laser Klasse 4
Gibt es elektromagnetische Felder?  Ja      Nein weiss nicht Wenn ja, um welche Art handelt es sich?
 elektromagnetische Wechselfelder
 statische elektrische Felder
 statische Magnetfelder
Bemerkungen zum Kapitel 3: Gefährdung durch Strahlung

4. Gefährdung durch Geräte/Maschinen/Anlagen
* Wird mit Maschinen, Geräten oder an Anlagen gearbeitet? Wenn nein oder wenn nur Bürogeräte (Computer, Drucker, Kopierer, Faxgerät etc.) im Einsatz, dann weiter zu Kapitel 5  Ja      Ja, Bürogeräte   Nein Wenn nein oder wenn nur Bürogeräte (Computer, Drucker, Kopierer, Faxgerät etc.) im Einsatz, dann weiter zu Kapitel 5
Wird an oder im Bereich von spannungsführenden Anlageteilen gearbeitet?  Ja      Nein Wenn ja, bei welchen Spannungen wird gearbeitet?
Sind Geräte vorhanden, welche unter Vakuum oder Druck stehen?  Ja      Nein Wenn ja, unter Vakuum und/oder Druck?
 unter Vakuum
 Druckbehälter/-geräte


Gibt es schneidende, spanabhebende oder rotierende Geräte oder Teile?  Ja      Nein Wenn ja, welche?
 schneidende
 spanabhebende
 rotierende
Besteht Umgang mit heissen (grösser 40°C) oder kalten (kleiner 0°C) Geräten oder Stoffen?  Ja      Nein Wenn ja, mit heissen und/oder kalten?
 mit heissen
 mit kalten
Bemerkungen zum Kapitel 4

5. Belastung durch Tätigkeits- und Umgebungsfaktoren
Gibt es Arbeitsplätze ohne Tageslicht?  Ja      Nein Wenn ja, wie lange sind diese Arbeitsplätze besetzt? Welche Tätigkeiten werden an diesen Arbeitsplätzen ausgeführt?
Sind die Lichtverhältnisse bei der Arbeit störend oder unangenehm?  Ja      Nein Wenn ja, zu hell oder zu dunkel?
 zu hell
 zu dunkel
Ist das Raumklima behaglich?  Ja      Nein Wenn nein, was ist störend?
 Temperatur
 Feuchte
 Geruch
 Zugluft
Wird regelmässig bei Hitze (>28°C) oder Kälte (unter - 5°C) gearbeitet?  Ja      Nein Wenn ja, bei Hitze oder Kälte?
 Hitze
 Kälte
Um welche Tätigkeiten handelt es sich (z.B. in Klimakammer, Kühlraum)?
Sind Mitarbeitende Lärm ausgesetzt?  Ja      Nein
Sind Mitarbeitende Vibrationen ausgesetzt?  Ja      Nein
Wird unter speziellen Druckverhältnissen gearbeitet (z. B. Tauchen, Druckkammer)?  Ja      Nein
Wird mit grossen Lasten hantiert resp. körperlich schwer gearbeitet?  Ja      Nein
Richtwerte für gelegentliches (<1 Mal/5 Min.) bzw. häufiges (>1 Mal/5 Min.) Heben von Lasten: Männer zwischen 20 und 35 Jahren dürfen gelegentlich max. 25 kg bzw. häufig max. 19 kg heben. Frauen zwischen 20 und 35 Jahren dürfen gelegentlich max. 15 kg bzw. häufig max. 11 kg heben. Bei jüngeren oder ältere Personen vermindert sich das Gewicht.
Wenn ja, machen Sie Angaben zu Gewicht der Lasten und Frequenz der manuellen Handhabung (z.B. Anzahl/Stunde).
Zwingt die Tätigkeit zu unnatürlichen Haltungen?  Ja      Nein Wenn ja, welcher Art?
 Zwangshaltung
 körperliche Belastung
Besteht die Arbeit aus schnellen und repetitiven Prozessen?  Ja      Nein
Gibt es Arbeiten, welche ununterbrochene Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern?  Ja      Nein Wenn ja, welche Art von Tätigkeit (z. B. Führen eines Fahrzeuges)?
Liegen mehr als 1x/Monat ungewöhnliche Arbeitszeiten vor?  Ja      Nein Wenn ja, in welcher Form?
 verordnete Nachtarbeit
 Arbeit am Wochenende
Bemerkungen zum Kapitel 5 Belastung durch Tätigkeits- und Umgebungsfaktoren

6. Gefährdung durch Mensch oder Tier
* Besteht eine Gefährdung durch Tiere?  Ja      Nein Wenn ja, welche?
 Infektionsgefahr
 Verletzungsgefahr (z. B. Biss, Tritt, Schlag)
* Besteht eine Gefährdung durch Menschen?  Ja      Nein Wenn ja, welche?
 Infektionsgefahr
 Gewalt/Bedrohung
Bemerkungen zum Kapitel 6 Gefährdung durch Mensch oder Tier:

7. Sicherheitskultur/-organisation
Bestehen zu den oben aufgeführten Gefährdungen interne Arbeitsanweisungen?  Ja      Nein   teilweiseWenn nein oder teilweise, zu welchen Gefährdungen/Belastungen wünschen Sie Arbeitsanweisungen?
Bestehen Massnahmen / Anweisungen zum Verhalten in Notfällen?  Ja      Nein   teilweise
Ist das für die Arbeit erforderliche Schutzmaterial vorhanden?  Ja      Nein   teilweise
Sind Fluchtwege frei?  Ja      Nein 
Werden gesundheitskritische Vorfälle und Unfälle untersucht?  Ja      Nein 
Werden gesundheitskritische Vorfälle und Unfälle besprochen?  Ja      Nein 
Sind bisher Berufsunfälle oder arbeitsassoziierte Beschwerden aufgetreten?  Ja      Nein Wenn ja, welche Gefährdungsklassen waren dafür verantwortlich?
 chemische Stoffe
 biologische Stoffe
 Strahlung
 Geräte/Maschinen/Anlagen
 Tätigkeits- und Umgebungsfaktoren
 Mensch oder Tier
Sind finanzielle und personelle Ressourcen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vorhanden?  Ja      Nein Wenn nein, welche fehlen?
 finanzielle Ressourcen
 personelle Ressourcen
Bemerkungen zum Kapitel 7 Sicherheitskultur/-organisation:

Der Quickcheck wurde ausgefüllt von
Anrede  Frau      Herr
* Vorname Laura
* Name Muster
* E-Mail Adresse: laura.muster@uzh.ch
Funktion bei der Organisationseinheit:
* Zuständige Person in diesem Arbeitsbereich:

Drucken Sie das ausgefüllte Formular vor dem Versenden aus (Kopie für Sie).